Das Digital Ethics Lab ist ein Lehrveranstaltungsformat am Fachbereich Theologie. Als kreatives Format verbindet es zwei progressive Elemente miteinander:
Forschendes Lernen
Digitale Outputs
Das Digital Ethics Lab erlaubt den Studierenden, sich frei ein Thema und eine Fragestellung zu wählen und beides eigenverantwortlich, unter kompetenter und individueller Betreuung, zu erforschen. Damit gewährt es den Studierenden nicht nur maximale Freiheit und ermöglicht ein maximales Ausleben ihrer (Forschungs-)Kreativität, sondern fördert zudem deren Organisations-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
Das Seminar wird mit einer Prüfungsleistung in Form eines digitalen Output abgeschlossen. Dieser kann in der Form eines Lehrvideos, eine Podcasts, Blogbeitrags usw. bestehen – auch hier sind der Kreativität der Studierenden keine Grenzen gesetzt. Diese Prüfungsleistung erweist sich als doppelt hilfreich: erstens erlaubt sie, die Ergebnisse des Forschungsprozesses auf Korrektheit zu prüfen, zweitens werden durch sie zugleich digitale Kompetenzen vermittelt.
So verbindet das Digital Ethics Lab maximale Forschungsfreiheit mit der Vermittlung digitaler Kompetenzen und erweist sich in doppelter Hinsicht als progressive Lehrveranstaltung!
Das Digital Ethics Lab ist ein Studienangebot am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das Studierenden im Sinne des hochschuldidaktischen Ansatzes des Forschenden Lernens den Raum und die Rahmenbedingungen zum eigenständigen Erarbeiten von theologisch-ethischen Themen bietet. Neben der Förderung des selbstständigen forschenden Arbeitens steht der digitale Kompetenzerwerb hinsichtlich der Produktion neuer und innovativer Vermittlungsformen von Lehr- und Lerninhalten im Vordergrund. Im Rahmen eines Labs – oder in anderen Worten: einer Lern- und Ideenwerkstatt – sollen Studierende im kreativen Austausch miteinander ihre Forschungsvorhaben von der Idee zum Forschungsergebnis bis hin zum digitalen Output entwickeln. Das Digital Ethics Lab organisiert hierfür die notwendigen Ressourcen und Rahmenbedingung, Coachings und das Mentoring durch Dozierende. Weiterhin und langfristig soll im Rahmen des Digital Ethics Lab neben der Lehrveranstaltung eine Plattform des digitalen Lernens entwickelt werden, auf welcher die teilnehmenden Studierenden des Digital Ethics Labs ihre digitalen Forschungsergebnisse veröffentlichen können sowie weitere zuverlässige Materialien und Informationen zu Themen der theologischen Ethik und E-Learning-Tools zum Erlenen des theologisch-ethischen Grundwissens zur Verfügung gestellt werden sollen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.