Videospielen stellen im 21. Jahrhundert ein Kulturgut dar, die von immer mehr Personen allen Alters konsumiert werden. Gleichzeitig werden Videospiele in regelmäßigen Abständen medial debattiert und auf mögliche aggressionsfördernde und verdummende sowie ihre Sucht-Effekte befragt. Diese Debatten sind häufig von zwei Lagern geprägt, die ihre Positionen emotional verteidigen.
Diese zentrale Rolle von Computerspielen innerhalb der Kultur und im Leben vieler Personen sowie die medialen wie emotionserhitzten Debatten weisen auf die Notwendigkeit einer ethische Reflexion dieses Themas hin. Dies soll hier erfolgen: die Darstellung einer Ethik von Videospielen.
Für eine sachkundige Videospiel-Ethik ist eine Kenntnis zentraler Videospielbegriffe, -elemente und -strukturen erforderlich. Als zentral erweisen sich dabei die Konzepte des Flows als der Interaktion zwischen Videospiel und Spielerin sowie die Frage des „Handelns“ im Videospiel. Im Anschluss an die Darstellung von Flow und Handlung im Videospiel folgt eine Zuspitzung auf die Fragen der Politik von Videospielen sowie die Ethik dieser.
Zusätzliche Informationen
Unter folgendem Link findet sich ein Lexikonbeitrag zum Thema Computerspiele/Ethik der Computerspiele vom selben Autor, der auch auf o.g. Fragen eingeht.
Was ist eigentlich ein Videospiel? Ist es eine digitale Form des Spiels – oder eher eine interaktive Form der Erzählung? Was es mit dieser Frage aus sich hat und warum sie sogar für das Entstehen der video game studies mitverantwortlich ist – all das präsentieren wir Dir hier in einem kurzen Video.
Gamification. Zu deutsch: Gamifizierung, oder noch deutscher: Verspielung. Was hat es mit diesem gekünstelten Begriff auf sich? Was ist damit gemeint? Das erklären wir Dir in diesem Video.
In diesem Video gehen wir der Frage nach, was es mit dem Handeln im Videospiel auf sich hat. Wer handelt eigentlich, wenn sich der Avatar auf dem Bildschirm bewegt/hüpft/kämpft etc.? Und welche ethischen Fragestellungen und Konsequenzen ergeben sich daraus? All dies – hier!
Flow der Computerspiele. Wie er entsteht und was ihn ausmacht
Wie schaffen es Computerspiele eigentlich, so fesseld zu wirken? So, dass man gar nicht mehr von ihnen loskommt? Wie erzeugen Computerspiele diesen ‚Flow‘? In diesem Video gehen wir dem Phänomen ‚Flow‘ auf den Grund, schauen wie es zustande kommt und welche Techniken Computerspiele anwenden, um ihn zu erzeugen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.