Die Disziplin Ethik ist mindestens ebenso alt wie das (schriftlich überlieferte) Denken selbst. Seitdem der Mensch sein Gehirn dazu nutzen kann, Bedeutungen zu erfassen und diese zu kommunizieren, ist ‚Ethik‘ ein ständiger Begleiter des Menschen.
Über diesen Zeitraum von mehreren Tausend Jahren haben sich einige ethische Denkstrukturen, Konzepte und Begriffe herausgebildet. Diese wirken teilweise bis heute nach und prägen nicht nur die Fachdisziplin ‚Ethik‘, sondern auch das alltäglich-moralische Handeln und die lebensweltliche Orientierung.
Konzepte wie ‚das Gute‘ bzw. ‚das Schlechte/Böse‘, ‚Gerechtigkeit‘ und ‚Ungerechtigkeit‘, ‚Freiheit‘, ‚Drang‘ und ‚Zwang‘ haben eine lange Tradition, besitzen viele Deutungsmöglichkeiten und stehen in komplexen Verbindungen zueinander. Und jede dieser Traditionen, Deutungen und Verbindungen trägt etwas zur Erschließung sowie zur Bedeutung und Verwendung dieser bei.
Um also selbst die einfachsten ethischen Fragen zu beantworten, ist es hilfreich, eine Grundkenntnis über die zentralen Begriffe der Ethik zu erlangen.
Lehrveranstaltung
Die Vermittlung einer Grundkenntnis der ethischen Zentralbegriffe ist Inhalt der Vorlesung Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive, die alle zwei Semester stattfindet.
Geschlechtergerechte Sprache?!
Beschreibung: Was hat es mit geschlechtergerechter Sprache auf sich? Was ist Geschlecht? Wird es durch Sprache beeinflusst? Und why should I care? All das, hier – erklärt von Svenja.
Beschreibung: Body Positivity – ein Konzept, das auf Social Media zunehmend Anklang findet. Doch was hat es mit dem Konzept auf sich? Was ist Body Positivity? Welche Ziele hat sie und wie ist sie ethisch einzuschätzen? All das, hier – inklusive Interview.
Beschreibung: Ist mein Körper in Ordnung wie er ist? Was will und kann ich ändern? Und wie weit würde ich gehen, um „schön“ zu sein? Sofie Lachmann nimmt uns mit durch die verschiedenen Fragestellungen, die um das (Tabu-?)Thema Schönheitsoperationen kreisen und beleuchtet diese aus gesellschaftlicher, feministischer, ethischer und nicht zuletzt: theologischer Perspektive.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.